JOHANNES GUTENBERG: Bücher für alle

Johannes Gutenberg Im Jahr 1450 wurde in Straßburg eine Bibel verkauft. Sie kostete 60 Gulden – soviel wie ein kleiner Bauernhof. Dies war jedoch keineswegs ein Höchstpreis. Man zahlte damals bis zu 100 oder sogar 120 Gulden für ein Buch. Heute verlassen täglich Millionen von Büchern die Presse. In einer Stunde entstehen mehr als früher in tausend Jahren. Etwa 78 000 Titel erscheinen jährlich allein in Deutschland, darunter "Bestseller" mit Auflagen von 50 000, 75 000, ja sogar 100 000 Exemplaren. Diese billigen Zeitungen, Zeitschriften und Bücher haben die Welt verändert. Ohne sie wäre das moderne Leben nicht vorstellbar. Auch heute noch leben wir im Zeitalter des gedruckten Worts. Dieses Zeitalter begann vor mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Erst ein Dokument aus dem Jahr 1455 wirft ein helleres Licht auf sein Leben und Werk. Was war das Neue an Gutenbergs Erfindung? Die Kunst, Bilder oder Wörter in Münzen